Beiträge von Devilslayer

    Devilslayer hat einen neuen Blog-Artikel erstellt: Facebook Scam: Login Daten werden abgegriffen.

    Zitat
    Seit einigen Wochen teilen mehrere Personen über Facebook einen Link, bei dem ein 5-jähriges Mädchen entführt worden sein soll.

    !!!! KLICKT UNTER KEINEN UMSTÄNDEN AUF DIESEN LINK !!!!

    Was die Personen nicht wissen: Hierbei handelt es sich um einen Betrug. Beim Klick auf den Link wird ein Trojaner auf dem PC/Smartphone/Tablet (egal welches Betriebssystem) installiert. Dieser greift eure gespeicherten Login-Daten (u.a. auch eure Bank Login-Daten) ab und verschickt diese weiter. Somit können sich…

    Devilslayer hat einen neuen Blog-Artikel erstellt: Microsoft Patchday - Unbedingt updaten.

    Hi,


    Danke für die Antwort und Entschuldige bitte die späte Rückmeldung....

    Ich habe schon versucht, ältere Updates zu installieren und auch hier erhalte ich dieselbe Meldung...


    Vielleicht muss ich einfach mal das nächst neuere versuchen.


    In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass der USB-Stick maximal 4GB groß sein soll... Mein verwendeter USB-Stick war 16GB groß..

    Weis jemand ob es tatsächlich daran liegen kann? Soweit ich weis kann das Format FAT32 ja nur maximal 4GB...

    Was ich noch vergessen habe:


    Das Asus AI Suite, was (laut Hersteller) das BIOS im Windows updaten lässt, ist angeblich nicht für mein Mainboard verfügbar (konnte es nicht unter den Downloads auf der Herstellerwebsite finden).

    Hallo,


    habe das Problem dass sich das BIOS meines ASUS ROG Strix X470-F Gaming Mainboard nicht updaten lässt.

    Laut dem MB habe ich die Möglichkeit per Internet oder per USB Stick das Update zu installieren.

    Per Internet downloadet der sich eine .zip Datei... Später sagt mir das Programm dann, dass die Datei keine gültige BIOS Datei ist und bricht ab.


    Ähnlich verhält es sich mit dem Update per USB-Stick: Ich habe einen USB Stick mit FAT32 Format (laut Hersteller FAT32/FAT16 erforderlich) erstellt und dort die entsprechende Datei abgelegt (vorher musste ich eine .exe ausführen die die Datei umbenannt hat). Auch hier kommt der Fehler, dass die entsprechende Datei keine BIOS-Datei ist und bricht ab..


    Mein BIOS ist von 2018 (Nummer 4018)...


    Habe ehrlich gesagt weder Lust noch Zeit, jedes Update einzeln nachzuholen...




    Das Problem, weswegen ich das BIOS Update mache:


    Habe eine M.2 SSD als Bootfestplatte. Jedoch startet der PC nicht mehr direkt von der M.2....

    Die Festplatte wird im BIOS erkannt, steht mir jedoch nur als Temporäres Boot-Device zur Verfügung...


    Muss also jedesmal hingehen und im BIOS die Festplatte von der ich booten will auswählen....



    Hoffentlich kann hier wer helfen.

    Könntest du die Spezifikationen deines PC's durchgeben?

    Eventuell kann es sein dass du z.b. ein Netzteil mit zu wenig Leistung hast oder Komponenten die nicht gut miteinander funktionieren (z.b. PCIe 3.0 Mainboard obwohl die Grafikkarte eine bessere Leistung unter PCIe 4.0 erzielt).

    Hast du mal Benchmarks laufen lassen? Welchen Wert hast du bei welchen Benchmarks erhalten?

    Devilslayer hat einen neuen Blog-Artikel erstellt: Kritische Sicherheitslücke in HP-Druckern erlaubt Schadcode hochzuladen.

    Devilslayer hat einen neuen Blog-Artikel erstellt: Firefox-Schwachstelle kann zu Mail-Mainpulation führen.

    Devilslayer hat einen neuen Blog-Artikel erstellt: Entschlüsselungstool für Ransomware LockerGoga kostenlos verfügbar.

    Hallo zusammen,


    ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir einen 3D Drucker anzuschaffen.

    Auch deswegen, weil ich immer mal wieder Kleinteile brache, die ich theoretisch über den Drucker herstellen könnte.


    Nun ist meine Frage hierzu, welche 3D Drucker ihr mir empfehlen könnt, worauf man beim Kauf achten sollte, was man sonst noch so alles dafür braucht.


    Der Drucker soll ausschließlich für private Zwecke genutzt werden.


    Hoffe ihr könnt mir hier evtl weiterhelfen.


    Gruß,

    Devilslayer

    Das Problem scheint an der Windows Server-Lizenz zu liegen...


    Haben im öffentlichen Dienst einen Rahmenvertrag über den Schulen günstig Lizenzen erwerben können...

    Nachteil daran ist, dass die Lizenzen jährlich verlängert werden müssen...


    Und genau das scheint hier wohl vergessen worden zu sein....


    Kann daher geschlossen werden.


    Nochmals vielen Dank für deine Hilfe Phillip.

    Hi Nico,


    würde sagen, das kommt ganz drauf an, für was genau der verwendet werden soll und was darauf installiert werden soll...

    Je nachdem ob du den Server dann kaufen oder mieten willst, würde ich dir beim Kauf einen gebrauchten Server empfehlen.

    Wenn ich mich richtig erinnere, kosten neue Server (je nach Konfig) Zehntausende Euros....


    Habe mal einem Freund nen alten Server aus meinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb mitgebracht (die Firma hat die kostenfrei abgegeben um Entsorgungskoten zu sparen). Der hatte da 32GB DDR3 RAM, einen 6 Jahr alten Xeon, einen RAID-Controller mit 2 GB Cache inklusive BBU (Cache-Absicherung). Wenn man die Kiste so im Internet gekauft hätte, hätte die locker noch 300-400€ gekostet....


    Würde aber generell von Serverkäufen bei Privatanbietern abraten... Man weis nie was die da Verkaufen....


    Um nochmals auf deine Frage zurückzukommen:
    Wenn es ein alter gebrauchter Server tut, kann man so mit 500-600€ (ohne Festplatten) rechnen...

    Die Festplatten kosten meist so zwischen 20-30€ pro TB (SAS gebraucht/erneuert und SATA neu)...

    Bei SATA Festplatten sollte man darauf achten, dass diese für den Dauerbetrieb ausgelegt sind (24/7 Betrieb).


    Wenn du nicht wirklich gerade nen neuen Server benötigst und das beste vom besten brauchst, empfehle ich dir nen guten Gebrauchten zu kaufen. Die sind meist nochmals auf Herz und Nieren geprüft und getestet.


    Gruß,

    Devilslayer

    Wenn ich das richtig lese ist dein Hauptproblem der Zugriff auf das Quellverzeichnis.

    Mal geschaut ob dort entsprechende Berechtigungen (mindestens Schreib-Rechte) vorhanden sind ?


    Ist die Datei evtl. durch einen Virenschutz o.ä verschoben / gelöscht worden ?


    Nach ein wenig googeln, habe ich gelesen, dass du je nach Windows Version eine neuere Version des SCCM brauchst.

    Vielleicht liegt hier schon das Problem. Prüfe am besten, ob du die neuste SCCM-Version nutzt und update diese gegebenenfalls.


    Hoffe ich konnte etwas helfen.


    Gruß,

    Devilslayer

    Hi,

    mir ist nicht aufgefallen dass du mir die Frage gestellt hast. Bitte Entschuldige.

    willkommen. Nico und du sind also Arbeitskollegen ?

    Ja, wir sind Arbeitskollegen. Auch wenn mein Büro (Außenstelle) einiges weiter weg ist. Ab und zu kommt Nico ja schonmal vorbei zur Unterstützung wenn ich allein zuviel zu tun hab...


    Devilslayer, möchtest du hierauf nochmal antworten? Glückwunsch zum Expertenstatus

    Danke

    Was nun? Bist du nun im Besitz einer Client-Acess-License oder nicht? Du musst doch wissen, ob du das Geld für eine Augegeben hast oder nicht. Sind ja nicht gerade günstig.

    Hi,


    da es sich hier um einen Server unserer Arbeit handelt (öffentlicher Dienst), kann ich bis jetzt noch nicht genau sagen, ob eine CAL mit dabei war.... ich habe das Windows weder selber aktiviert, noch habe ich bestellt oder bezahlt...


    Wenn ich mich richtig erinnere, gab es doch bei einer Windows-Server Lizenz Standardmäßig 1 CAL dabei oder irre ich mich da ?

    Daher bin ich davon ausgegangen, dass ich 1 CAL besitzen sollte....


    Nicht dass ich aus dem Grund nicht mehr auf den Server komme....


    Es ist aber auch kein RDP Server installiert... der wird auch nicht benötigt.

    Man muss nur auf den Server draufkommen zu Wartungs- und Installationszwecken.

    Per RDP ist das natürlich am einfachsten.


    Gruß,

    Devilslayer

    Hallo,


    du möchtest eine Ausbildung als Fachinformatiker Systemintegration machen oder bist bereits dran und hast Probleme oder offene Fragen ?

    Gerne biete ich an, dass ich mit dir deine Fragen durchgehe und versuche, sie dir verständlich zu erklären.


    Ich habe Lernmaterial, mit dem ich Unterstützung bieten kann.

    Bei Bedarf kann ich auch gern eine alte Prüfung mit dir durchgehen.


    Wenn du Unterstützung benötigst, kannst du mich gerne anschreiben.

    Starte einfach eine Konversation mit mir und ich versuche, dir schnellstmöglich zu Antworten.

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem mit einem Windows Server 2019:


    Wenn ich mich versuche, per RDP auf den Server aufzuschalten erscheint die Meldung, dass die Remoteverbindung getrennt wurde, da der Lizenz Server nicht erreichbar ist.

    Ich konnte mich allerdings vor längerer Zeit schonmal per RDP aufschalten...

    Darauf installiert sind lediglich AD,DNS, DHCP etc. Also alles was man für seine Domain so braucht.

    Der Server ist momentan in seinem eigenen Netzwerk. Habe mir extra einen Install-PC eingerichtet, der im selben Netzwerk ist, wie der Server.

    Der PC ist ebenfalls in der Domäne und bekommt vom DHCP des Servers seine IP.

    RDP ist auf dem Server ebenfalls aktiviert.

    Neu gestartet wurde der Server heute (22.07.2022) gegen 9 Uhr.


    Mit ein bisschen googeln, bin ich auf eine mögliche Lösung gestoßen. Dort hieß es, ich solle auf dem Client in der Registry einen Ordner löschen, um das dort enthaltene (vermutlich bereits abgelaufene Zertifikat) zu entfernen. Allerdings bin ich immer vorsichtig, wenn es heißt, ich solle was aus der Registry löschen. Diesen Schritt würde ich gern vermeiden (falls möglich).


    Der Server ist bereits seit knapp einem halben Jahr installiert und benötigt lediglich noch einige Skripte für die Domäne, die ich nun übertragen wollte.

    Theoretisch ist ja bereits die Serverrolle für den Lizenz Server installiert (kommt mit der Installation der Domäne ja mit). Praktisch hab ich diese noch nicht aktiviert und habe generell mit der Lizenzierungen von MS keine Ahnung.....


    Jetzt weis ich natürlich nicht weiter.

    Wie behebe ich das Problem ? Muss ich den Lizenz Server aktivieren und einrichten - falls ja, wie?
    Oder muss ich tatsächlich den Ordner aus der Registry löschen ?


    Ich bedanke mich bereits im Voraus.


    Aus Datenschutzgründen kann ich leider keine Screenshots o.ä posten.



    Edit: Der Server ist natürlich auch aktiviert, weshalb ich hier auch über 1 CAL verfügen sollte. Der PC zum aufschalten hat Win10 und ist auch aktiviert.

    Bin eigtl. im Team Windows.


    Windows wird flächendeckend eingesetzt und ist auch (vor allem in der Heimanwenderwelt) am häufigsten vertreten.

    Linux ist mir ein wenig zu komplex. Es gibt zig Unterarten von Linux. Keiner kann sie alle kennen.

    Bei Windows findet man die Fehler (meiner Meinung nach) am ehesten (u.a. Dank der Ereignisanzeige).

    Leider muss ich zugeben, dass auch Windows seine Fehler hat...


    Windows ist ja leider nicht günstig (vor allem in der Server-Welt) und wird daher oft auch durch Linux ersetzt.

    An sich keine schlechte Idee, allerdings überheben sich die meisten dabei.

    Wenn alle Linux Varianten gleich wären (zumindest von den Befehlen her) und auch eine anständige GUI hätten, dann würde ich glaub ich in der Server-Welt Linux bevorzugen.

    Für Heimanwender finde ich jedoch Windows am besten, da die meisten Personen sich hier doch etwas mehr auskennen.


    Für alle Umsteiger von Windows auf Linux kann hier übrigens das Linux Mint empfehlen. Die GUI ist ähnlich wie die von Windows und die Befehle sind von Linux. Sozusagen das Beste von Beiden Systemen kombiniert.

    Ich habe bei mir folgende Konstellation:


    CPU: Ryzen 7 2700X

    RAM: 2x 8GB DDR4-3200 MHz HyperX Fury

    Mainboard: ASUS ROG STRIX X470-f Gaming

    Grafikkarte: ASUS ROG STRIX 2070 OC

    CPU-Kühler: Alpenföhn Brocken 2

    M.2 SSD's: 1TB WD Black SN750 NVMe; 500GB Samsung 970 Evo Plus NVMe

    HDD: 2TB WD Black

    Netzteil: 550 Watt


    Ansonsten hab ich daheim noch einen Laptop mit einer GTX1060Ti, 16GB RAM, 256GB SSD, 1TB HDD und einem Intel Core i5-7200U.

    Dann nutze ich noch 2x 24 Zoll (FHD, 144Hz) und 1x32 Zoll (2k, 144Hz) Monitore.

    Als Router nutze ich die FritzBox 7530 AX und habe 250 Mbits (kommen rund 220-230 an).