scheinbar nicht vllt Jemand anders ?
Beiträge von Jannik2022
-
-
Keine Ideen diesbezüglich vorhanden ?
-
-
hi,
Du musst deine DHCP Option auch anpassen. Ist der DHCP-Server in der Lage deinem Client mitzuteilen wo er einen PXE-Server findet?
Sind die DHCP-Optionen 67 und 68, wenn ich ich richtig erinnere.
Das ist soweit gesetzt
-
-
Diese Aussage ist nicht sonderlich aussagekräftig. Ab welchem Punkt hängt es denn? Ab PXE des Clients oder weißt du nicht wie man eine Tasksequence erstellt oder weißt du nicht wie man die esd-Dateien impotiert oder...?
Meine Glaskugel ist leider gerade im Urlaub.Ich wollte erstmal generell fragen ob mir Jemand hier diesbezüglich helfen kann bevor ich das Problem erläutere also
Wenn ich mein Windows Image auf dem Verteilungspunkt bereitstellen möchte erhalte ich folgende Fehlermeldung
Beschreibung
Fehler beim Zugriff auf Quellverzeichnis "\\Win-pf2i0u8n6sa\sources\windp
\install.wim" für Inhalt "Windows 10 Custom” (Inhalts-ID = PS100006) durch den |z
Verteilungs-Manager. -
Windows 10 Deployment mit SCCM
-
Hallo zusammen,
kennt sich Jemand mit SCCM aus und kann mir helfen?
Sonnige Grüße
Jannik
-
Kann das Thema inzwischen geschlossen werden?
Nein das reicht mir leider nicht
-
Wozu der VPN Server von Nordvpn? Was ist das Ziel dazu?
bestimmte seiten zu erreichen
-
der Windows Server steht in einem Rechenzentrum bei Hetzner, Nitrado, ProHosting24, Netcup etc?
Nein das ist eine private Kiste @Home
-
Nicht ganz nur der Server soll über die Public IP heraustelefonieren
Wie läuft die Zuordnung von IP zu Domainnamen ?
DynDns
Die Enderäte sollen sich durch das Port Forwording dierekt verbinden können ohne VPN
-
Der aktuelle Zustand beschreibt
Windows Server 1 NIC
DNS => Port Forwording auf lokale IP Adresse
sobald die VPN Verbindung aufgebaut wird lässt sich über den DNS und das Port Forwording sich nichtmehr per RDP auf die Machine verbinden.
wünschenswerter Weise soll das Port Forwording auch bei aktiver VPN Verbindung funktionieren
-
Das ist eine Public IP!
wenn das Lokale Netz gemeint ist 10.0 und ich hab die 10.170
-
Was für eine IP hast du denn im NordVPN. (Erste beiden Oktetts bitte nur)
87.249
-
Also das Problem ist ja, dass nach meiner Vermutung, der VPNServer, der einen Tunnel aufbaut und somit Endpoint/ Client und ein Netzwerk miteinander verbindet. Dabei muss er ja den Traffic durch den Tunnel routen. Deswegen wäre mein Vorschlag einen weiteren virtuellen Netzwerkadapter hinzuzufügen und sagen, alles was private IP ist (10.0.0.0 /8, 172.16.0.0 /11 192.168.0.0 /16) geht durch die eine NIC und alles was von den öffentlichen IPs kommt, geht durch den anden Netzwerkadapter
Das kann ich so nicht machen das Port Forwording kommt ja von der nicht VPN öffentlichen ip auf die lokale private IP
-
die Prüfung soll auf Basis einer Datenbankabfrage erfolgen das sollte mit in einem PHP Formular möglich sein
-
Meinst du quasi einen "Nutzernamen-Vorschlag"? Das wäre mMn. nur mit JavaScript realisierbar da aber auch ggf. im Zusammenspiel mit PHP. Eine Funktion wie du Sie dir hier wünschst wird es dafür nicht geben.
ok es muss auch nicht zwängsläufig eine Funktion sein allerdings soll es kein Vorschlag sein sondern eine konkrete Vorgabe
-
Ja zweite Netzwerkarte würde gehen hab ich auch schon Irgendwie versucht aber scheinbar nicht Richtig weil wollte nicht
QoS Eintrag bei Windows Server erstellen wie denn?
-
Hallo Jannik,
Ist der besagte Windows Server auch der Host des VPN-Servers? Was ist deine VPN-Server-Software?
Welche Art von VPN-Verbindung wird erstellt? Site2Site/Site2Client/Client2Site/Client2Client?Nope das VPN ist son NordVPN