Diese Aussagen sind innerhalb deiner Wohnung bzw. Hauses eindeutig und die Dinge sind korrekt adressiert. Man kann die Zahnbürste und die Lampe mit diesen Aussagen schnell finden. Allerdings gelten diese Adressen nur innerhalb deines Hauses bzw. Wohnung. Zudem gibt es in jedem Haus eines Dorfes/ Stadt ein Badezimmer. Diese Adressen wie "...ist im Badezimmer" "...ist im Elternschlafzimmer" kommen kommen also mehr als einmal vor. Aus Sicht einer Gruppe von Häusern (also eines Dorfes oder einer Stadt) sind solche Aussagen also nutzlos. Das Haus kannst du mit dem Netzwerk innerhalb deiner Wohung vergleichen und das Dorf/ Stadt mit dem Internet.
Es gibt aber noch die Public-IPs, die weltweit nur einmal vorkommen. In diesem Beispiel wäre sowas beispielsweise "Hauptstrasse 1, 10115 Berlin".
Bei einer Gruppe von Computern, also beispielsweise dem Internet, ist das ähnlich. Die privaten IP-Adressen sind nutzlos, wenn man Dienste von überall aus erreichbar machen möchte. Man muss da die weltweit einmalig vorkommenden Andresses (Public IP-Bereiche) verwenden.
Private IP-Adressen sind in den Bereichen
10.0.0.0 bis 10.255.255.255 (Class A)
172.16.0.0 bis 172.31.255.255 (Class B)
192.168.0.0 bis 192.168.255.255 (Class C)
zu finden. Weitere besondere Adressen sind die 127.0.0.1 bzw. Loopback-Adresse, der APIPA-Bereich und 255.255.255.255 bzw. Broadcast-Adresse.
Kommentare 4
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Devilslayer
Man sollte hier bei den öffentlichen IP's evtl auch zwischen den IPv4 und IPv6 Adressen unterscheiden, da ja keine öffentliche IPv4-Adressen mehr vergeben werden.
Ansonsten eine gute und einfache Erklärung zu öffentlichen/privaten IP's.
Philipp
...du meinst, es werden keine IPv4-Adressblöcke von der RIPE an Organisationen vergeben. Im Bereich von Webservern und DSL-Anschlüssen werden noch immer öffentliche IPv4-Adressen vergeben. Ich gehe auch gerde im ICE über eine öffentliche IPv4 ins Internet.
Devilslayer
Ja, stimmt. War etwas undeutlich ausgedrückt....
Wobei man die öffentliche feste IPv4 Adressen (meines Wissens nach) ja extra beim Provider beantragen muss.
Philipp
Dynamische und statische IP-Adressierung ist ja nochmal ein anderes Thema und unabhängig von IPv4 und IPv6. Also ein anderes Thema. Des Weiteren kommt es auf den Anbieter und den Vertrag an, ob man das beim Provider nochmal beantragen muss. Manche anbieter haben für HomeUser dynamische, manche statische und manche Anbieter stellen nur eine private IP zur Verfügung und mehrere Endkunden müssen sich dann eine öffentliche IP teilen.