Der Unterschied zwischen LXC und KVM

  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der KVM- und LXC-Virtualisierung?

    Dies werden wir in diesem Wiki-Eintrag behandeln.

    Um das Ganze besser verstehen zu können, sollten wir uns erst einmal Fragen, warum in der IT überhaupt auf Virtualisierung gesetzt wird?

    Die Virtualisierung von Servern, Netzwerkkomponenten und anderen Applikationen ist mittlerweile unumgänglich. Dadurch sollen vorhandene Ressourcen der Hardware optimal ausgenutzt werden.


    In Folge senkt das zwar die Betriebskosten, erhöht aber auch in einem die Komplexität.


    Der Unterschied zwischen LXC (Containerbasierte Virtualisierung) und KVM (Vollvirtualisierung)

    Der Hauptunterschied zwischen den beiden Methoden lieg in der Skalier- und Portierbarkeit. Ein Container nutzt denselben Kernel wie der Host, fungiert aber immer noch als separate Umgebung mit eigenem Dateisystem. Bei einer virtuellen Maschine (VM) hingegen werden verschiedene Komponenten komplett emuliert und im Gegensatz zu Containern ein unabhängiger Kernel verwendet.


    Es ist aber zu erwähnen, dass es z. B. auch andere Anwendungen wie Docker oder auch OpenVZ gibt, um Container zu virtualisieren.


    Somit ergeben sich auch automatisch Vor- und Nachteile der beiden Virtualisierungsmethoden.


    Die Vorteile der Container:

    • Container nutzen die Ressourcen effizienter als eher hungrige virtuelle Maschinen. (Weniger Overhead)
    • Der Start- und Stoppprozess ist schneller als der von virtuellen Maschinen.
    • Geringere IT-Kosten dank effizienterer Ressourcenauslastung.
    • Perfekt für Microservices oder andere Workloads wie Webserver .
    • Schnelle Skalierbarkeit der Umgebung.


    Die Vorteile der virtuellen Maschinen (VMs):

    • Erhöhte Sicherheit wegen Isolierung vom Host-Kernel (eigener Kernel).
    • Klare Ressourcenvergabe (Hardware-Level Virtualisierung).
    • Komplettes System emuliert (d. h. auch andere Betriebssysteme als das vom Hostsystem sind möglich).


    (Listen sind möglicherweise noch unvollständig)


    Soll ich Container oder virtuelle Maschinen nutzen?

    Nun, auf diese Frage gibt es keine richtige aber auch keine falsche Antwort. Es kommt alleine auf Ihren Anwendungszweck an, ob und wann sie lieber zu Containern oder virtuellen Maschinen greifen sollten.


    Sofern sie z. B. Windows-Server betreiben möchten, eignet sich ein Container eher nicht. Bei anderen Anwendungen wie Webservern oder Minidiensten sind sie schon eher zu empfehlen.


    Letztendlich müssen sie die Vor- und Nachteile für Ihren persönlichen Einsatzbereich selbst abwägen und eine entsprechende Entscheidung treffen.

Teilen

Kommentare 6

  • Hinweis der Moderation: Dieser Kommentar bezieht sich auf eine ältere Version des Wiki-Eintrags!

    oops, was ist denn hier schiefgelaufen?


    Die begriffe vServer & Rootserver kennzeichnen keinesfalls die Virtualisierungsmethode.

    vServer gibt an, das es sich um einen virtualisierten Server (VM) handelt, nichts weiter.

    Rootserver gibt an, das man Zugriff auf den Root(-Superuser) erhält, auch nichts weiter.


    LXC & KVM haben eigentlich auch nichts mit dedizierten oder nicht dedizierten Ressourcen zu tun.

    Die meisten Hoster übermieten ihre Systeme selbstverständlich nicht denn sie setzen ein Limit das nicht Konstant überschritten werden darf. Beispiel:


    Ich habe einen Windows vServer bei Zap-Hosting mit 14cores & 16GB RAM gemietet. Virtualisiert wird das natürlich mit KVM. Allerdings darf ich das Limit von 550% CPU (5,5cores) nicht konstant überschreiten. Wie Zap-Hosting es wollte, lag mein Peak mit 1350% CPU Auslastung (13,5cores) etwas über dem Limit:saint:. Der Server wurde gesperrt. Bei erneuter Überschreitung für die Komplette Laufzeit gesperrt.



    Ein Gegenbeispiel für LXC hab ich auch:


    Der OVH Reseller Skrime.EU bietet ausschließlich LXC Server und andere Dienste an.

    Hierbei sind allerdings alle Gebuchten Ressourcen vollständig nutzbar, also keine Limitierungen innerhalb der gebuchten Ressourcen. 8 Kerne gebucht, volle 8 Kerne nutzbar.



    Außerdem haben KVMs keinen eigenen Kernel, dieser wird bloß emuliert.


    "Welchen Server Typ soll ich nutzten?" ist auch nicht ganz korrekt, aber ich hab jetzt auch kein bock mehr den Text weiter zu schreiben. Für individuelle Beratung meinerseits --> DM!


    Vg

    ZitrusZitrone | Hoster.ICU

    • Korrigiere doch gerne den Wiki-Eintrag und bessere fehlerhafte Punkte aus.

      Zu einigen Themenpunkten gibt es möglicherweise mehrere korrekte Beschreibungen.


      Quellverweise helfen uns, die Richtigkeit eines Eintrags schneller zu überprüfen.

    • Quelle ist mein Kopf :)

    • Zitat

      Die meisten Hoster übermieten ihre Systeme selbstverständlich nicht

      Das stimmt so nicht ganz, da viele Server die man als Hoster vermietet nicht immer unter 100% last laufen. Somit kann man auch etwas mehr Leistung anbieten als das Hostsystem tatsächlich zur Verfügung hat, währe ja verschwendet. Dafür nutzen die Hoster dann Cluster wo die VPS im Zweifelsfall auch auf einen anderen Dedi verschoben werden kann, um die Systeme stabil zu halten. Neue VPS werden dann auf ein Hostsystem installiert, welches eine niedrige Auslastung hat. Die Limitierung (dass man nicht dauerhaft 100% der Ressourcen nutzen soll) hat eher mehr etwas mit der Sicherheit zu tun, da viele VPS ein unsicheres Passwort haben und darauf dann Schadsoftware (z.B. irgend ein Mining Mist) installiert wird.


      Quelle: eigene Erfahrung ;D


      Zitat

      LXC & KVM haben eigentlich auch nichts mit dedizierten oder nicht dedizierten Ressourcen zu tun.

      Kann ich aber gerne mit einer Quelle belegen, The Morpheus Tutorials hat dazu ein gutes Video gemacht:

      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


      welchen Typ von Server man nutzen sollte ist anwendungsabhänging, je nach Software wird z.B. ein modifizierbarer Kernel benötigt, dann muss es eine KVM werden, wenn man kleinere Services hosten möchte sind LXC sehr gut geeignet. Man kann aber auch größere Anwendungen auf einem LXC hosten (ich hoste einen Minecraft Server auf einem LXC der ziemlich viel Leistung zieht) und habe da keine Probleme mit. Ob man jetzt KVM oder LXC nimmt ist in einigen Fällen Geschmackssache und es herschen viele Mythen rund um das Thema, die von Leuten verbreitet werden, die sich da nicht auskennen.

    • Zitat

      Ob man jetzt KVM oder LXC nimmt ist in einigen Fällen Geschmackssache und es herschen viele Mythen rund um das Thema, die von Leuten verbreitet werden, die sich da nicht auskennen.

      1. Geschmackssache nicht, da doch Softwareseitig ein unterschied besteht. Für mich sind LXCs gestorben.

      2. Möchtest du mir etwa vorwerfen ich sei unerfahren und verbreite Mythen???


      Mein Wissen basiert auf eigenen Erfahrungen und hat mich noch nie getäuscht.

    • Diskutieren bringt in diesem Fall und bei diesem Thema, meiner Meinung nach, niemanden richtig weiter, da man den Eintrag auch einfach bearbeiten könnte.


      Natürlich gibt es hierzu verschiedene Meinungen, ganz unabhängig davon, was tatsächlich fachlich korrekt ist. Zum sachlichen Diskutieren sollte man aber nur vertrauenswürdige Quellen, wie beispielsweise ein Buch verwenden. Aussagen müssen entsprechend belegt werden.


      Ich persönlich muss Jan in einigen Punkten aber recht geben.


      Um ein Hochschaukeln der Diskussion in die falsche Richtung zu vermeiden, beenden oder verschieben wir die Diskussion jetzt ins Forum, mit der Bitte sachlich zu bleiben.


      Liebe Grüße

      Nico